UNTERRICHTSMATERIAL
7.-8. Klasse

Kuratorenschule

Kulturelles Erbe der Grenzregion

Die Kuratorenschule ist das Ergebnis eines Kooperationsprojekts zwischen dem Museum Sønderjylland, dem Museumsberg Flensburg, der Nolde Stiftung Seebüll und der Kulturvereinbarung Sønderjylland-Schleswig. Weitere Museen haben ebenfalls beigetragen. Das Projekt soll die Schüler*innen für das gemeinsame Kulturerbe im Grenzland sensibilisieren und sie über die deutsch-dänische Grenze hinweg näher zusammenbringen. Um dieses gemeinsame Kulturerbe zugänglicher zu machen, haben wir eine Datenbank mit Kunstwerken erstellt, auf die Schüler*innen sowie Lehrkräfte vom heimischen Klassenraum aus Zugriff haben. So können die Schüler*innen das Kulturerbe auf neue Art und Weise hautnah entdecken.

Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter

Die Region wurde 1997 von deutschen und dänischen Partnern gegründet, um das gemeinsame Leben in der Region sowie deren Entwicklung zu fördern. Geografisch liegt die Region Sønderjylland-Schleswig im äußersten Norden Deutschlands und im äußersten Süden Dänemarks und stellt so das Tor zwischen Nord- und Zentraleuropa dar. Rund 700.000 Menschen leben hier – 450.000 auf der deutschen Seite und 250.000 auf der dänischen Seite. 

Zurück zur Übersicht >

Plantastica

Das Spiel wurde im Rahmen des Interreg-Projektes KursKultur 2.0 in Zusammenarbeit mit der Professionshøjskolen Absalon entwickelt und beschäftigt sich mit dem Thema Nachhaltigkeit. Gleichzeitig werden auch die Nachbarsprachen Deutsch und Dänisch gestärkt.

Das Spiel ist für alle Interessierten zwischen 14 und 99 geeignet und kann z.B. zum Abschluss eines Unterrichtsverlaufs oder Projekts zum Thema „Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion“ mit besonderem Fokus auf Plastikkonsum bzw. –vermeidung im Alltag, Mikroplastik
im Meer/in der Natur oder Recycling und Upcycling in einem CLILVerlauf in den Zielsprachen Deutsch und Dänisch sowie in den naturwissenschaftlichen Fächern genutzt werden.

Zu diesem Zweck wurde außerdem in enger Zusammenarbeit mit CFU sowie mit Lehrkräften der Fächer Deutsch (in Dänemark) bzw. Dänisch (in Deutschland), die sich für naturwissenschaftliche Themen interessieren und Lehrkräfte der naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Geografie, Physik und Chemie mit guten Kenntnissen der jeweiligen Nachbarsprache Deutsch oder Dänisch drei Unterrichtsverläufe für die 8.- 10. Klasse entwickelt, in denen aktuelle Fragestellungen, wie z.B. Meeresverschmutzung, Plastikmüll, Recycling oder ähnliche Themen im Fokus stehen.

Zielgruppe: 8.-10. Klassen

Downloads

Unterrichtsverlauf 1: Upcycling
Unterrichtsverlauf 2:
Unterrichtsverlauf 3:

Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter

Die Region wurde 1997 von deutschen und dänischen Partnern gegründet, um das gemeinsame Leben in der Region sowie deren Entwicklung zu fördern. Geografisch liegt die Region Sønderjylland-Schleswig im äußersten Norden Deutschlands und im äußersten Süden Dänemarks und stellt so das Tor zwischen Nord- und Zentraleuropa dar. Rund 700.000 Menschen leben hier – 450.000 auf der deutschen Seite und 250.000 auf der dänischen Seite. 

Zurück zur Übersicht >

Mehr Unterrichtsmaterial

kuratorenschule_webbild

Kuratorenschule

Kulturelles Erbe der Grenzregion
DE Architektur und Design (1) Homepage

Architektur & Design

Kulturelles Erbe der Grenzregion
Spielanleitung Homepage

Plantastica

Das Spiel ist für alle Interessierten zwischen 14 und 99 geeignet
Nachbarsprachendidaktik klein

Nachbarsprachendidaktik

Die Nachbarsprachendidaktik und das Strategiepapier zum lebenslangen Lernen wurden im Rahmen des KursKultur-Projektes erstellt

Unterrichtsmaterial

Zum Material >

UNTERRICHTSMATERIAL

KlimaRPG

Dieses Lernspiel wurde in Zusammenarbeit mit vier Partnern entwickelt, zwei aus Dänemark und zwei aus Deutschland.

Das Spiel gibt Schülern aus Dänemark und Deutschland die Möglichkeit, die Sprache des Nachbarlandes zu lernen und gleichzeitig ein besseres Verständnis für „Umwelt & Klima“ zu erlangen.

Das Spiel ist als eine Art Hausaufgabe gedacht, bei der die Schüler einen der vier Kurse des Spiels spielen. Anschließend werden ihnen Dialogkarten vorgelegt, mit denen dann im Klassenzimmer Dialoge aufgebaut werden können.

Das Spiel kann dazu beitragen Schüler*innen fit zu machen, um die Welt zu retten und dafür zu sorgen, dass es der Erde nicht zu heiß wird!
Außerdem wird dabei auch Dänisch als Nachbarsprache bei den Schüler*innen verbessert, denn: Mit Englisch kommt man durch, mit Dänisch kommt man weiter. Die Schüler*innen lernen verschiedene umweltfreundliche Lösungen für Energiefragen kennen und erfahren nebenbei, was man ganz schnell und ohne Aufwand im eigenen Heim machen kann, um Energie zu sparen. Es kann auch ein Dänischwörterbuch angelegt werden!

Und jetzt kann mit Spielspaß durchgestartet werden.

Downloads


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter

Die Region wurde 1997 von deutschen und dänischen Partnern gegründet, um das gemeinsame Leben in der Region sowie deren Entwicklung zu fördern. Geografisch liegt die Region Sønderjylland-Schleswig im äußersten Norden Deutschlands und im äußersten Süden Dänemarks und stellt so das Tor zwischen Nord- und Zentraleuropa dar. Rund 700.000 Menschen leben hier – 450.000 auf der deutschen Seite und 250.000 auf der dänischen Seite. 

Zurück zur Übersicht >

Mehr Unterrichtsmaterial

kuratorenschule_webbild

Kuratorenschule

Kulturelles Erbe der Grenzregion
DE Architektur und Design (1) Homepage

Architektur & Design

Kulturelles Erbe der Grenzregion
Spielanleitung Homepage

Plantastica

Das Spiel ist für alle Interessierten zwischen 14 und 99 geeignet
Nachbarsprachendidaktik klein

Nachbarsprachendidaktik

Die Nachbarsprachendidaktik und das Strategiepapier zum lebenslangen Lernen wurden im Rahmen des KursKultur-Projektes erstellt

Mittelstufe

Unterrichtsmaterial

Zum Material >

UNTERRICHTSMATERIAL

Wortschatzkorpus

Gemeinsame Wörter im Deutschen und Dänischen „gute Freunde und falsche Freunde“.

Deutsch und Dänisch sind eng miteinander verwandte Sprachen, die mehr Ähnlichkeiten haben, als es uns möglicherweise bewusst ist. Dies gilt besonders für den Wortschatz:  zahlreiche Wörter haben einen gemeinsamen Ursprung und sind sich bis heute immer noch ähnlich. Eine Sprachdidaktik, die auf verwandten und ähnlichen Wörtern basiert, erleichtert Lernern den Zugang zu der jeweils anderen Sprache; sie knüpft nämlich an Wörter an, die den Lernern aus ihrer Erstsprache bekannt sind.

  • Das Wortschatzkorpus hat viele solche Wörter aufgenommen. Darüber hinaus enthält das Material
  • Einführungen in die Herkunft  der Wörter und ihre gemeinsame Geschichte,
  • thematisch geordnete Übungen, welche die Lehrkraft als Aufgangspunkt für die Einübung des Wortschatzes verwenden oder mit entsprechenden Lektionen in Lehrbüchern kombinieren kann sowie
  • einen Aufsatz zur Wortschatzarbeit und einen Aufsatz über deutsch-dänischen Sprachkontakt.

Link zur Homepage

Das Begleitmaterial liegt zum Herunterladen im Downloadbereich.

Downloads


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter

Die Region wurde 1997 von deutschen und dänischen Partnern gegründet, um das gemeinsame Leben in der Region sowie deren Entwicklung zu fördern. Geografisch liegt die Region Sønderjylland-Schleswig im äußersten Norden Deutschlands und im äußersten Süden Dänemarks und stellt so das Tor zwischen Nord- und Zentraleuropa dar. Rund 700.000 Menschen leben hier – 450.000 auf der deutschen Seite und 250.000 auf der dänischen Seite. 

Zurück zur Übersicht >

Mehr Unterrichtsmaterial

kuratorenschule_webbild

Kuratorenschule

Kulturelles Erbe der Grenzregion
DE Architektur und Design (1) Homepage

Architektur & Design

Kulturelles Erbe der Grenzregion
Spielanleitung Homepage

Plantastica

Das Spiel ist für alle Interessierten zwischen 14 und 99 geeignet
Nachbarsprachendidaktik klein

Nachbarsprachendidaktik

Die Nachbarsprachendidaktik und das Strategiepapier zum lebenslangen Lernen wurden im Rahmen des KursKultur-Projektes erstellt

UNTERRICHTSMATERIAL

Zum Material >

UNTERRICHTSANGEBOTE

Themenheft: Wo verläuft die Grenze?

Die Museumspartner Danevirke Museum und Historiecenter Dybbøl Banke bieten einen Unterrichtsverlauf zum Thema „Grenzen“ und der Geschichte des Grenzlandes an. Die Zielgruppe des Besuchs sind Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse.

In den Augen vieler Menschen stellt die jetzige deutsch-dänische Grenze eine feste und unveränderliche Linie dar, die Sprachen, Kulturen und Bevölkerungen trennt. Aus geschichtlicher Perspektive ist sie aber relativ neu, aus dem Jahre 1920. Sie stellt den friedlichen Schlussstrich eines viele Jahrhunderte dauernden Konflikts über die Trennlinie zwischen Deutsch und Dänisch dar. Die Grenze teilt das alte Herzogtum Schleswig, das sich von der Königsau im Norden bis zur Eider im Süden erstreckte.

Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter

Die Region wurde 1997 von deutschen und dänischen Partnern gegründet, um das gemeinsame Leben in der Region sowie deren Entwicklung zu fördern. Geografisch liegt die Region Sønderjylland-Schleswig im äußersten Norden Deutschlands und im äußersten Süden Dänemarks und stellt so das Tor zwischen Nord- und Zentraleuropa dar. Rund 700.000 Menschen leben hier – 450.000 auf der deutschen Seite und 250.000 auf der dänischen Seite. 

Zurück zur Übersicht >

ÄHNLICHE

UNTERRICHTSANGEBOTE

vorschau_csm_4.2018_1_Kulturakademi_temahaefte_3ccb7788b1

Themenheft: Wo verläuft die Grenze?

vorschau_csm_heft02_teaser_ribe_haizmann_c3f53ef0c3

Themenheft: SEHEN! HÖREN! ZEICHNEN!

vorschau_csm_heft03_teaser_web_f57e674416

Themenheft Was ist aus der Eiszeit geworden?

vorschau_csm_heft04_teaser_15150f084b

Themenheft: Forschen am Objekt. Eine Zeitreise von 1400 bis 2018

WEITERE UNTERRICHTSANGEBOTE

Zu den Angeboten >

UNTERRICHTSANGEBOTE

Themenheft: SEHEN! HÖREN! ZEICHNEN!

Die Museumspartner Richard Haizmann Museum Niebüll und Ribe Kunstmuseum bieten einen Unterrichtsverlauf zum Thema „Kunst“ und wie Kunst entsteht. Die Museen in Ribe und Niebüll sind sehr unterschiedlich, doch es gibt auch viele Gemeinsamkeiten.

Es interessiert die beiden Kunstmuseen sehr, wie Kunst entsteht und genau das soll den Schülerinnen und Schülern vermittelt werden. Die Museumspädagogen sind überzeugt, dass sich Schüler Details besser merken können, wenn die Infos durch den Kopf und durch die Hände gehen. Die Schüler werden sich in diesem Verlauf deshalb der Zeichenkunst und der Malerei widmen. Gemeinsam werden auch Skulpturen und Gemälde genauer angesehen und nachgezeichnet werden.

Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter

Die Region wurde 1997 von deutschen und dänischen Partnern gegründet, um das gemeinsame Leben in der Region sowie deren Entwicklung zu fördern. Geografisch liegt die Region Sønderjylland-Schleswig im äußersten Norden Deutschlands und im äußersten Süden Dänemarks und stellt so das Tor zwischen Nord- und Zentraleuropa dar. Rund 700.000 Menschen leben hier – 450.000 auf der deutschen Seite und 250.000 auf der dänischen Seite. 

Zurück zur Übersicht >

ÄHNLICHE

UNTERRICHTSANGEBOTE

vorschau_csm_4.2018_1_Kulturakademi_temahaefte_3ccb7788b1

Themenheft: Wo verläuft die Grenze?

vorschau_csm_heft02_teaser_ribe_haizmann_c3f53ef0c3

Themenheft: SEHEN! HÖREN! ZEICHNEN!

vorschau_csm_heft03_teaser_web_f57e674416

Themenheft Was ist aus der Eiszeit geworden?

vorschau_csm_heft04_teaser_15150f084b

Themenheft: Forschen am Objekt. Eine Zeitreise von 1400 bis 2018

WEITERE UNTERRICHTSANGEBOTE

Zu den Angeboten >

UNTERRICHTSANGEBOTE

Themenheft Was ist aus der Eiszeit geworden?

Die Museumspartner Eiszeithaus Flensburg und Cathrinesminde Teglværk bieten einen Unterrichtsverlauf zum Thema Erdgeschichte Schleswig-Holsteins und der Ablagerung von Tonen. Der Verlauf ist für die 4.-6. Klasse geeignet.

Das Themenheft „Was ist aus der Eiszeit geworden?” wird in Verbindung mit einem Besuch im Eiszeit-Haus Naturwissenschaftliches Museum Flensburg und/oder einem Besuch im Ziegeleimuseum Cathrinesminde verwendet. Es enthält Material zur Vor- und Nachbereitung der Themen in der Schule. Sie können das Themenheft bei einer Kooperation einer dänischen und deutschen Klasse einsetzen, aber auch bei einem Besuch ohne eine solche Zusammenarbeit. Die Publikation befasst sich mit zwei Perspektiven zum Naturmaterial Ton.

Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter

Die Region wurde 1997 von deutschen und dänischen Partnern gegründet, um das gemeinsame Leben in der Region sowie deren Entwicklung zu fördern. Geografisch liegt die Region Sønderjylland-Schleswig im äußersten Norden Deutschlands und im äußersten Süden Dänemarks und stellt so das Tor zwischen Nord- und Zentraleuropa dar. Rund 700.000 Menschen leben hier – 450.000 auf der deutschen Seite und 250.000 auf der dänischen Seite. 

Zurück zur Übersicht >

ÄHNLICHE

UNTERRICHTSANGEBOTE

vorschau_csm_4.2018_1_Kulturakademi_temahaefte_3ccb7788b1

Themenheft: Wo verläuft die Grenze?

vorschau_csm_heft02_teaser_ribe_haizmann_c3f53ef0c3

Themenheft: SEHEN! HÖREN! ZEICHNEN!

vorschau_csm_heft03_teaser_web_f57e674416

Themenheft Was ist aus der Eiszeit geworden?

vorschau_csm_heft04_teaser_15150f084b

Themenheft: Forschen am Objekt. Eine Zeitreise von 1400 bis 2018

WEITERE UNTERRICHTSANGEBOTE

Zu den Angeboten >

UNTERRICHTSANGEBOTE

Themenheft: Forschen am Objekt. Eine Zeitreise von 1400 bis 2018

Die Museumspartner Museum Sønderjylland Kulturhistorie Tønder und dem Museumsberg Flensburg bieten einen Unterrichtsverlauf zum Thema „Erforschung ausgewählter Museumsgegenstände“.

Das Heft wendet sich an Schüler der 7.-10. Klasse. Die Schüler sollen sich Wissen über den Ursprung und die Funktion eines Gegenstandes aneignen und ihn danach in Bezug zur Gegenwart setzen. In beiden Museen werden die Schüler an die wissenschaftliche Forschung und Quellenarbeit herangeführt und lernen, dass jeder Museumsgegenstand seine ganz eigene Geschichte erzählt. Das neuerworbene Wissen und die Erfahrung mit dem Gegenstand gilt es im anschließenden Praxisteil einzubringen. Hier entwickeln Schüler und Schülerinnen in einer kreativen, praktischen Auseinandersetzung neue Gegenstände oder eigene Statements.

Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter

Die Region wurde 1997 von deutschen und dänischen Partnern gegründet, um das gemeinsame Leben in der Region sowie deren Entwicklung zu fördern. Geografisch liegt die Region Sønderjylland-Schleswig im äußersten Norden Deutschlands und im äußersten Süden Dänemarks und stellt so das Tor zwischen Nord- und Zentraleuropa dar. Rund 700.000 Menschen leben hier – 450.000 auf der deutschen Seite und 250.000 auf der dänischen Seite. 

Zurück zur Übersicht >

ÄHNLICHE

UNTERRICHTSANGEBOTE

vorschau_csm_4.2018_1_Kulturakademi_temahaefte_3ccb7788b1

Themenheft: Wo verläuft die Grenze?

vorschau_csm_heft02_teaser_ribe_haizmann_c3f53ef0c3

Themenheft: SEHEN! HÖREN! ZEICHNEN!

vorschau_csm_heft03_teaser_web_f57e674416

Themenheft Was ist aus der Eiszeit geworden?

vorschau_csm_heft04_teaser_15150f084b

Themenheft: Forschen am Objekt. Eine Zeitreise von 1400 bis 2018

WEITERE UNTERRICHTSANGEBOTE

Zu den Angeboten >

UNTERRICHTSANGEBOTE

Themenheft: Das Nydamboot

Die Museumspartner Museumsinsel Schloss Gottorf und das Museum Sønderjylland – Sønderborg Slot bieten einen Unterrichtsverlauf an, der den Dialog zwischen den dänischen und deutschen Schülern/innen fördern und das Verständnis für die Kultur und Sprache des Nachbarlandes stärkt.

Der Unterrichtsverlauf „Das Nydamboot – dänisches, deutsches oder gemeinsames Kulturerbe?“ gibt einen Einblick in die Geschichte des Nydambootes und inspiriert dazu, sich mit den Aspekten der Vermittlung und Rezeptionsgeschichte dieses imposanten Bootes zu beschäftigen. Das Heft beschreibt, wie man sich auf den Besuch der beiden Museen vorbereitet, den Unterrichtsverlauf durchführt und zum Schluss gibt es Vorschläge, wie man mit dem Thema in der Klasse nach dem Besuch weiterarbeiten kann.

Der Verlauf, die Aufgaben und die Diskussionspunkte sind für Schüler/innen von der 8. Klasse bis zur 13. Klasse ausgearbeitet. Im Rahmen der Kulturakademi-Unterrichtsverläufe arbeiten die Schüler/innen in Gruppen nationalübergreifend zusammen.

Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter

Die Region wurde 1997 von deutschen und dänischen Partnern gegründet, um das gemeinsame Leben in der Region sowie deren Entwicklung zu fördern. Geografisch liegt die Region Sønderjylland-Schleswig im äußersten Norden Deutschlands und im äußersten Süden Dänemarks und stellt so das Tor zwischen Nord- und Zentraleuropa dar. Rund 700.000 Menschen leben hier – 450.000 auf der deutschen Seite und 250.000 auf der dänischen Seite. 

Zurück zur Übersicht >

ÄHNLICHE

UNTERRICHTSANGEBOTE

vorschau_csm_4.2018_1_Kulturakademi_temahaefte_3ccb7788b1

Themenheft: Wo verläuft die Grenze?

vorschau_csm_heft02_teaser_ribe_haizmann_c3f53ef0c3

Themenheft: SEHEN! HÖREN! ZEICHNEN!

vorschau_csm_heft03_teaser_web_f57e674416

Themenheft Was ist aus der Eiszeit geworden?

vorschau_csm_heft04_teaser_15150f084b

Themenheft: Forschen am Objekt. Eine Zeitreise von 1400 bis 2018

WEITERE UNTERRICHTSANGEBOTE

Zu den Angeboten >

UNTERRICHTSANGEBOTE

Themenheft: Leinen los – und auf zu neuen Ufern

Die Museumspartner Flensburger Schifffahrtsmuseum und Kulturhistorie Aabenraa bieten einen Unterrichtsverlauf zum Thema Geschichte der Seefahrt.

In diesem Unterrichtsverlauf arbeiten Sie am besten mit Schülerinnen und Schülern ab der 7. Klasse. Da während des Museumsbesuchs komplexe Themen wie Kolonialismus und Sklaverei thematisiert werden, ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler ein Grundverständnis für diese Begrifflichkeiten mitbringen. Es ist von Vorteil, wenn diese Themenbereiche bereits im Unterricht behandelt wurden. Außerdem sollte ein gewisses historische Verständnis vorhanden sein. Neben dem inhaltlichen Vorwissen sollten Sie beachten, dass die Schülerinnen und Schüler während des Verlaufs auch vor interkulturelle Herausforderungen gestellt werden. Dieser Unterrichtsverlauf eignet sich für Schülerinnen und Schüler, die Deutsch bzw. Dänisch als Nachbarsprache lernen und kann somit auch hervorragend für den fächerübergreifenden Unterricht genutzt werden.

Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter

Die Region wurde 1997 von deutschen und dänischen Partnern gegründet, um das gemeinsame Leben in der Region sowie deren Entwicklung zu fördern. Geografisch liegt die Region Sønderjylland-Schleswig im äußersten Norden Deutschlands und im äußersten Süden Dänemarks und stellt so das Tor zwischen Nord- und Zentraleuropa dar. Rund 700.000 Menschen leben hier – 450.000 auf der deutschen Seite und 250.000 auf der dänischen Seite. 

Zurück zur Übersicht >

ÄHNLICHE

UNTERRICHTSANGEBOTE

vorschau_csm_4.2018_1_Kulturakademi_temahaefte_3ccb7788b1

Themenheft: Wo verläuft die Grenze?

vorschau_csm_heft02_teaser_ribe_haizmann_c3f53ef0c3

Themenheft: SEHEN! HÖREN! ZEICHNEN!

vorschau_csm_heft03_teaser_web_f57e674416

Themenheft Was ist aus der Eiszeit geworden?

vorschau_csm_heft04_teaser_15150f084b

Themenheft: Forschen am Objekt. Eine Zeitreise von 1400 bis 2018

WEITERE UNTERRICHTSANGEBOTE

Zu den Angeboten >

scrollbutton