
UNTERRICHTSANGEBOTE
Unterrichtsverläufe: Nachhaltigkeit
Fächer:
- Dänisch in Deutschland
- Deutsch (DaF) in Dänemark
- Biologie, Physik, Chemie in Deutschland und Dänemark
Im Rahmen des Interreg-Projekts KursKultur 2.0 sollten durch fächerübergreifende Projektarbeit und authentische deutsch-dänische Schülerbegegnungen neben den Dänisch- bzw. Deutschkenntnissen auch die Sachfachkenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Physik und Chemie sowie die interkulturelle Kompetenz der beteiligten Schülerinnen und Schüler (SuS) gefördert werden.
Zu diesem Zweck wurde in enger Zusammenarbeit zwischen Professionshøjskolen Absalon in Roskilde/Dänemark und Lehrkräften der Fächer Deutsch (in Dänemark) bzw. Dänisch (in Deutschland) sowie Lehrkräften der naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Physik und Chemie auf beiden Seiten der Grenze Unterrichtsverläufe für die 8.- 10. Klasse entwickelt, in denen aktuelle Fragestellungen zum Thema Nachhaltigkeit im Fokus stehen.
In jedem der drei Begegnungsprojekte befassten sich die SuS mit einem anderen Schwerpunkt ökologischer Nachhaltigkeit, nämlich dem Recycling und Upcycling, der Meeresverschmutzung durch Plastik sowie dem Plastikkonsum und Möglichkeiten zur Plastikvermeidung. Parallel dazu befassten sich die SuS in den naturwissenschaftlichen Fächern z.B. mit der Frage, wie Plastik hergestellt wird, welche Stoffe es enthält und inwiefern Plastikmüll das Meer und die Umwelt verschmutzen.
In jedem der drei Projekte wurden jeweils zwei Unterrichtsverläufe entwickelt. Diese sind so angelegt, dass die SuS zunächst im jeweiligen Sprach- und Sachfachunterricht auf ein bzw. zwei physische Treffen – einmal in Deutschland, einmal in Dänemark – vorbereitet wurden. Die Schülerbegegnungen wurden jeweils mit einem von den SuS gemeinsam erstellten Produkt abgeschlossen.
Es wurde zusätzlich das Brettspiel „Plantastica“ entwickelt. In diesem Spiel geht es um alle genannten Nachhaltigkeitsthemen. Es wurde von SuS in einem der Projekte entworfen und dann von allen am Projekt beteiligten Partnern weiterentwickelt.
Schließlich wurde ein Video gedreht, das Eindrücke von einer der drei Schülerbegegnungen (Hadersleben – Eckernförde) vermittelt und sowohl den beteiligten Lehrerinnen als auch den Schülerinnen und Schülern eine Stimme gibt. Nähere Informationen zum Projekt sowie zum Projektvideo gibt es hier.
Zielgruppe: 8.-10. Klassen
Downloads:
Unterrichtsverläufe Projekt 1: Upcycling
Die beiden Unterrichtsverläufe befassen sich je nach Fach mit unterschiedlichen Schwerpunkten des Themas. Im Fokus steht der Rohstoffverbrauch bei der Herstellung unterschiedlicher Produkte des täglichen Gebrauchs und wie man als Einzelne/r sorgsam mit Ressourcen umgehen kann, z.B. durch Wiederverwendung oder Upcycling.
Upcycling für Biologie/Chemie in DE und Upcycling für Deutsch in DK
Unterrichtsverläufe Projekt 2: Plastik im Meer
Die beiden Unterrichtsverläufe befassen sich je nach Fach mit unterschiedlichen Schwerpunkten des Themas. Im Fokus steht, was Plastik ist, wie es ins Meer gelangt, was das für die Meereswelt bedeutet und was man als Einzelne/r dagegen tun kann. Das Projekt zeigt auch, wie z. B. Graffitikünstler im öffentlichen Raum auf diese Problematik aufmerksam machen und mündet in der Erstellung einer gemeinsamen Skulptur aus am Strand gesammeltem Plastik.
Plastik im Meer für Dänisch in DE und Plastik im Meer für Deutsch/Physik/Chemie/Biologie in Dänemark
Unterrichtsverlauf Projekt 3: Plastikvermeidung
Die beiden Unterrichtsverläufe befassen sich je nach Fach mit unterschiedlichen Schwerpunkten des Themas. Im Fokus steht die Frage, was Plastik ist, welche Folgen sein Konsum sowie die sorglose Entsorgung für die Umwelt haben und wie man als Einzelne/r seinen Plastikkonsum bewusst reduzieren und so einen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele leisten kann.
Plastikvermeidung für Dänisch/NaWi in DE und Plastikvermeidung für Deutsch/Physik/Biologie in DK
Spiel zum Thema: Plantastica
Das Spiel befasst sich mit allen genannten Bereichen des Themas Nachhaltigkeit. Die SuS können ihr in einem der Verläufe erworbenes Wissen anwenden und spielerisch erweitern. Es kann bei allen CFUs in Dänemark als Klassensatz kostenlos ausgeliehen werden oder hier in einer DIY-Version heruntergeladen werden.
Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. |

Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter
Lyren 1, 6330 Pattburg
+45 74 67 05 01
+45 74 67 05 21
kulturregion@region.dk
www.region.de
Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter
Die Region wurde 1997 von deutschen und dänischen Partnern gegründet, um das gemeinsame Leben in der Region sowie deren Entwicklung zu fördern. Geografisch liegt die Region Sønderjylland-Schleswig im äußersten Norden Deutschlands und im äußersten Süden Dänemarks und stellt so das Tor zwischen Nord- und Zentraleuropa dar. Rund 700.000 Menschen leben hier – 450.000 auf der deutschen Seite und 250.000 auf der dänischen Seite.
WEITERE
UNTERRICHTSANGEBOTE

UNTERRICHTSANGEBOTE
für alle Klassenstufen und Altersgruppen