UNTERRICHTSANGEBOTE

Emil Noldes magische Farben

Der Verlauf eignet sich für Schulklassen der Stufen 1 bis 7 zum Thema Kunst, Kultur, Farben und Kreativität

Zielgruppe: 1. bis 7. Klasse

Dauer des Verlaufs: 180 Minuten

Ziel: Das Projekt im Rahmen des Interreg-Projektes KursKultur 2.0 soll zu mehr Interesse an dem gemeinsamen Kulturerbe des Grenzlandes und der Kultur und Geschichte des Nachbarlandes beitragen.

Inhalt: Der Verlauf findet im Haus und Garten Emil Noldes, sowie in der Malschule statt. Die Schüler*innen gehen gemeinsam mit dem Museumspädagogen und der Lehrkraft durch die Ausstellung. Damit wird ein Dialog zum Thema Kunst gewährleistet. Die Schüler*innen bekommen eine Zeichenplatte mit einem A 4 Papier und einen Bleistift. Sie zeichnen ein Kunstwerk oder ein Detail des Kunstwerks nach und lassen ihrer Phantasie freien Lauf. Dafür bekommen sie ausreichend Zeit und Raum. Danach wird über Phantasie und Farben gesprochen.
Was passiert mit den Farben in den Kunstwerken Noldes? Was will Emil Nolde damit ausdrücken? Warum nutzt er so starke Farben? Welche Lieblingsfarbe haben die Schüler*innen und welche Wirkung hat die Farbe? Bei der Führung durch den Blumengarten, geht es u.a. um das Leben von Emil Nolde und seiner Frau Ada, deren Initialen, die im Garten eingearbeitet sind und der Grabstätte im Garten.
Danach geht es weiter in die Malschule, wo verschiedene Materialien bereitstehen. Die Schüler*innen übertragen ihre Skizze auf Papier mit Pinsel und Tinte und malen diese mit Aquarell und Tempera-Farben aus. Zum Abschluss werden die Werke aufgehängt und besprochen.

Der Verlauf wird sowohl für deutsche als auch dänische Schulklassen angeboten. Die Schulklassen vereinbaren den Termin direkt mit dem Museum.
Der Verlauf bietet sich auch für einen gemeinsamen Besuch deutscher und dänischer Schulklassen an. Die Schüler*innen begegnen sich durch den kreativen Workshop und das Thema Kunst, Kreativität und Farben ist die gemeinsame Basis.
Kulturakademie Nolde Foto: Tim Riediger

Downloads


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter

Die Region wurde 1997 von deutschen und dänischen Partnern gegründet, um das gemeinsame Leben in der Region sowie deren Entwicklung zu fördern. Geografisch liegt die Region Sønderjylland-Schleswig im äußersten Norden Deutschlands und im äußersten Süden Dänemarks und stellt so das Tor zwischen Nord- und Zentraleuropa dar. Rund 700.000 Menschen leben hier – 450.000 auf der deutschen Seite und 250.000 auf der dänischen Seite. 

Zurück zur Übersicht >

WEITERE

UNTERRICHTSANGEBOTE

600x600px_web_stereotypen_de
Drehbuch für eine deutsch-dänische Schülerbegegnung
600x600px_web_job_de
Drehbuch für eine deutsch-dänische Schülerbegegnung
600x600px_web_familie
Drehbuch für eine deutsch-dänische Schülerbegegnung
600x600px_web_selfie_de
Deutsch-dänischer Schülerbegegnungsverlauf

UNTERRICHTSANGEBOTE

für alle Klassenstufen und Altersgruppen

Zu den Angeboten >