UNTERRICHTSMATERIAL
Grenzland

Themenheft: Wo verläuft die Grenze?

Die Museumspartner Danevirke Museum und Historiecenter Dybbøl Banke bieten einen Unterrichtsverlauf zum Thema „Grenzen“ und der Geschichte des Grenzlandes an. Die Zielgruppe des Besuchs sind Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse.

In den Augen vieler Menschen stellt die jetzige deutsch-dänische Grenze eine feste und unveränderliche Linie dar, die Sprachen, Kulturen und Bevölkerungen trennt. Aus geschichtlicher Perspektive ist sie aber relativ neu, aus dem Jahre 1920. Sie stellt den friedlichen Schlussstrich eines viele Jahrhunderte dauernden Konflikts über die Trennlinie zwischen Deutsch und Dänisch dar. Die Grenze teilt das alte Herzogtum Schleswig, das sich von der Königsau im Norden bis zur Eider im Süden erstreckte.

Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter

Die Region wurde 1997 von deutschen und dänischen Partnern gegründet, um das gemeinsame Leben in der Region sowie deren Entwicklung zu fördern. Geografisch liegt die Region Sønderjylland-Schleswig im äußersten Norden Deutschlands und im äußersten Süden Dänemarks und stellt so das Tor zwischen Nord- und Zentraleuropa dar. Rund 700.000 Menschen leben hier – 450.000 auf der deutschen Seite und 250.000 auf der dänischen Seite. 

Zurück zur Übersicht >

Mehr Unterrichtsmaterial

Grenzland

kuratorenschule_webbild

Kuratorenschule

Kulturelles Erbe der Grenzregion
Spielanleitung Homepage

Plantastica

Das Spiel ist für alle Interessierten zwischen 14 und 99 geeignet
Klima DE DK

Klimaspiel

Dieses Lernspiel wurde in Zusammenarbeit mit vier Partnern entwickelt, zwei aus Dänemark und zwei aus Deutschland.
Wortschatzkorpus

Wortschatzkorpus

Begleitmaterial und Link zur Online-Datenbank…

Grenzland

Unterrichtsmaterial

Zum Material >