UNTERRICHTSMATERIAL
Gymnasien

Architektur & Design

Kulturelles Erbe der Grenzregion

Die Kulturvereinbarung Sønderjylland-Schleswig lädt euch auf eine Reise durch die Architektur und
Kulturgeschichte der Grenzregion ein. Auf dieser Reise werdet ihr als teilnehmende Schüler*innen und
Lehrkräfte mehr über die besondere Geschichte der Region und ihr Kulturerbe erfahren, ein Re-Design
entwickeln und eure Visionen einer zukünftigen Gestaltung präsentieren. Ihr habt die Gelegenheit,
selbst interkulturell zu arbeiten und neue Beziehungen über die Grenze hinweg zu knüpfen.

Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter

Die Region wurde 1997 von deutschen und dänischen Partnern gegründet, um das gemeinsame Leben in der Region sowie deren Entwicklung zu fördern. Geografisch liegt die Region Sønderjylland-Schleswig im äußersten Norden Deutschlands und im äußersten Süden Dänemarks und stellt so das Tor zwischen Nord- und Zentraleuropa dar. Rund 700.000 Menschen leben hier – 450.000 auf der deutschen Seite und 250.000 auf der dänischen Seite. 

Zurück zur Übersicht >

Plantastica

Das Spiel wurde im Rahmen des Interreg-Projektes KursKultur 2.0 in Zusammenarbeit mit der Professionshøjskolen Absalon entwickelt und beschäftigt sich mit dem Thema Nachhaltigkeit. Gleichzeitig werden auch die Nachbarsprachen Deutsch und Dänisch gestärkt.

Das Spiel ist für alle Interessierten zwischen 14 und 99 geeignet und kann z.B. zum Abschluss eines Unterrichtsverlaufs oder Projekts zum Thema „Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion“ mit besonderem Fokus auf Plastikkonsum bzw. –vermeidung im Alltag, Mikroplastik
im Meer/in der Natur oder Recycling und Upcycling in einem CLILVerlauf in den Zielsprachen Deutsch und Dänisch sowie in den naturwissenschaftlichen Fächern genutzt werden.

Zu diesem Zweck wurde außerdem in enger Zusammenarbeit mit CFU sowie mit Lehrkräften der Fächer Deutsch (in Dänemark) bzw. Dänisch (in Deutschland), die sich für naturwissenschaftliche Themen interessieren und Lehrkräfte der naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Geografie, Physik und Chemie mit guten Kenntnissen der jeweiligen Nachbarsprache Deutsch oder Dänisch drei Unterrichtsverläufe für die 8.- 10. Klasse entwickelt, in denen aktuelle Fragestellungen, wie z.B. Meeresverschmutzung, Plastikmüll, Recycling oder ähnliche Themen im Fokus stehen.

Zielgruppe: 8.-10. Klassen

Downloads

Unterrichtsverlauf 1: Upcycling
Unterrichtsverlauf 2:
Unterrichtsverlauf 3:

Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter

Die Region wurde 1997 von deutschen und dänischen Partnern gegründet, um das gemeinsame Leben in der Region sowie deren Entwicklung zu fördern. Geografisch liegt die Region Sønderjylland-Schleswig im äußersten Norden Deutschlands und im äußersten Süden Dänemarks und stellt so das Tor zwischen Nord- und Zentraleuropa dar. Rund 700.000 Menschen leben hier – 450.000 auf der deutschen Seite und 250.000 auf der dänischen Seite. 

Zurück zur Übersicht >

Mehr Unterrichtsmaterial

kuratorenschule_webbild

Kuratorenschule

Kulturelles Erbe der Grenzregion
DE Architektur und Design (1) Homepage

Architektur & Design

Kulturelles Erbe der Grenzregion
Spielanleitung Homepage

Plantastica

Das Spiel ist für alle Interessierten zwischen 14 und 99 geeignet
Nachbarsprachendidaktik klein

Nachbarsprachendidaktik

Die Nachbarsprachendidaktik und das Strategiepapier zum lebenslangen Lernen wurden im Rahmen des KursKultur-Projektes erstellt

Unterrichtsmaterial

Zum Material >

UNTERRICHTSMATERIAL

Reise durch Deutschland

Das Material wurde für dänische Gymnasien ausgearbeitet und ist nur in deutscher Sprache verfügbar.

Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter

Die Region wurde 1997 von deutschen und dänischen Partnern gegründet, um das gemeinsame Leben in der Region sowie deren Entwicklung zu fördern. Geografisch liegt die Region Sønderjylland-Schleswig im äußersten Norden Deutschlands und im äußersten Süden Dänemarks und stellt so das Tor zwischen Nord- und Zentraleuropa dar. Rund 700.000 Menschen leben hier – 450.000 auf der deutschen Seite und 250.000 auf der dänischen Seite. 

Zurück zur Übersicht >

Mehr Unterrichtsmaterial

kuratorenschule_webbild

Kuratorenschule

Kulturelles Erbe der Grenzregion
DE Architektur und Design (1) Homepage

Architektur & Design

Kulturelles Erbe der Grenzregion
Spielanleitung Homepage

Plantastica

Das Spiel ist für alle Interessierten zwischen 14 und 99 geeignet
Nachbarsprachendidaktik klein

Nachbarsprachendidaktik

Die Nachbarsprachendidaktik und das Strategiepapier zum lebenslangen Lernen wurden im Rahmen des KursKultur-Projektes erstellt

Unterrichtsmaterial

Zum Material >

UNTERRICHTSMATERIAL

KlimaRPG

Dieses Lernspiel wurde in Zusammenarbeit mit vier Partnern entwickelt, zwei aus Dänemark und zwei aus Deutschland.

Das Spiel gibt Schülern aus Dänemark und Deutschland die Möglichkeit, die Sprache des Nachbarlandes zu lernen und gleichzeitig ein besseres Verständnis für „Umwelt & Klima“ zu erlangen.

Das Spiel ist als eine Art Hausaufgabe gedacht, bei der die Schüler einen der vier Kurse des Spiels spielen. Anschließend werden ihnen Dialogkarten vorgelegt, mit denen dann im Klassenzimmer Dialoge aufgebaut werden können.

Das Spiel kann dazu beitragen Schüler*innen fit zu machen, um die Welt zu retten und dafür zu sorgen, dass es der Erde nicht zu heiß wird!
Außerdem wird dabei auch Dänisch als Nachbarsprache bei den Schüler*innen verbessert, denn: Mit Englisch kommt man durch, mit Dänisch kommt man weiter. Die Schüler*innen lernen verschiedene umweltfreundliche Lösungen für Energiefragen kennen und erfahren nebenbei, was man ganz schnell und ohne Aufwand im eigenen Heim machen kann, um Energie zu sparen. Es kann auch ein Dänischwörterbuch angelegt werden!

Und jetzt kann mit Spielspaß durchgestartet werden.

Downloads


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter

Die Region wurde 1997 von deutschen und dänischen Partnern gegründet, um das gemeinsame Leben in der Region sowie deren Entwicklung zu fördern. Geografisch liegt die Region Sønderjylland-Schleswig im äußersten Norden Deutschlands und im äußersten Süden Dänemarks und stellt so das Tor zwischen Nord- und Zentraleuropa dar. Rund 700.000 Menschen leben hier – 450.000 auf der deutschen Seite und 250.000 auf der dänischen Seite. 

Zurück zur Übersicht >

Mehr Unterrichtsmaterial

kuratorenschule_webbild

Kuratorenschule

Kulturelles Erbe der Grenzregion
DE Architektur und Design (1) Homepage

Architektur & Design

Kulturelles Erbe der Grenzregion
Spielanleitung Homepage

Plantastica

Das Spiel ist für alle Interessierten zwischen 14 und 99 geeignet
Nachbarsprachendidaktik klein

Nachbarsprachendidaktik

Die Nachbarsprachendidaktik und das Strategiepapier zum lebenslangen Lernen wurden im Rahmen des KursKultur-Projektes erstellt

Mittelstufe

Unterrichtsmaterial

Zum Material >

UNTERRICHTSMATERIAL

Wortschatzkorpus

Gemeinsame Wörter im Deutschen und Dänischen „gute Freunde und falsche Freunde“.

Deutsch und Dänisch sind eng miteinander verwandte Sprachen, die mehr Ähnlichkeiten haben, als es uns möglicherweise bewusst ist. Dies gilt besonders für den Wortschatz:  zahlreiche Wörter haben einen gemeinsamen Ursprung und sind sich bis heute immer noch ähnlich. Eine Sprachdidaktik, die auf verwandten und ähnlichen Wörtern basiert, erleichtert Lernern den Zugang zu der jeweils anderen Sprache; sie knüpft nämlich an Wörter an, die den Lernern aus ihrer Erstsprache bekannt sind.

  • Das Wortschatzkorpus hat viele solche Wörter aufgenommen. Darüber hinaus enthält das Material
  • Einführungen in die Herkunft  der Wörter und ihre gemeinsame Geschichte,
  • thematisch geordnete Übungen, welche die Lehrkraft als Aufgangspunkt für die Einübung des Wortschatzes verwenden oder mit entsprechenden Lektionen in Lehrbüchern kombinieren kann sowie
  • einen Aufsatz zur Wortschatzarbeit und einen Aufsatz über deutsch-dänischen Sprachkontakt.

Link zur Homepage

Das Begleitmaterial liegt zum Herunterladen im Downloadbereich.

Downloads


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter

Die Region wurde 1997 von deutschen und dänischen Partnern gegründet, um das gemeinsame Leben in der Region sowie deren Entwicklung zu fördern. Geografisch liegt die Region Sønderjylland-Schleswig im äußersten Norden Deutschlands und im äußersten Süden Dänemarks und stellt so das Tor zwischen Nord- und Zentraleuropa dar. Rund 700.000 Menschen leben hier – 450.000 auf der deutschen Seite und 250.000 auf der dänischen Seite. 

Zurück zur Übersicht >

Mehr Unterrichtsmaterial

kuratorenschule_webbild

Kuratorenschule

Kulturelles Erbe der Grenzregion
DE Architektur und Design (1) Homepage

Architektur & Design

Kulturelles Erbe der Grenzregion
Spielanleitung Homepage

Plantastica

Das Spiel ist für alle Interessierten zwischen 14 und 99 geeignet
Nachbarsprachendidaktik klein

Nachbarsprachendidaktik

Die Nachbarsprachendidaktik und das Strategiepapier zum lebenslangen Lernen wurden im Rahmen des KursKultur-Projektes erstellt

UNTERRICHTSMATERIAL

Zum Material >

UNTERRICHTSANGEBOTE

Themenheft: Das Nydamboot

Die Museumspartner Museumsinsel Schloss Gottorf und das Museum Sønderjylland – Sønderborg Slot bieten einen Unterrichtsverlauf an, der den Dialog zwischen den dänischen und deutschen Schülern/innen fördern und das Verständnis für die Kultur und Sprache des Nachbarlandes stärkt.

Der Unterrichtsverlauf „Das Nydamboot – dänisches, deutsches oder gemeinsames Kulturerbe?“ gibt einen Einblick in die Geschichte des Nydambootes und inspiriert dazu, sich mit den Aspekten der Vermittlung und Rezeptionsgeschichte dieses imposanten Bootes zu beschäftigen. Das Heft beschreibt, wie man sich auf den Besuch der beiden Museen vorbereitet, den Unterrichtsverlauf durchführt und zum Schluss gibt es Vorschläge, wie man mit dem Thema in der Klasse nach dem Besuch weiterarbeiten kann.

Der Verlauf, die Aufgaben und die Diskussionspunkte sind für Schüler/innen von der 8. Klasse bis zur 13. Klasse ausgearbeitet. Im Rahmen der Kulturakademi-Unterrichtsverläufe arbeiten die Schüler/innen in Gruppen nationalübergreifend zusammen.

Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter

Die Region wurde 1997 von deutschen und dänischen Partnern gegründet, um das gemeinsame Leben in der Region sowie deren Entwicklung zu fördern. Geografisch liegt die Region Sønderjylland-Schleswig im äußersten Norden Deutschlands und im äußersten Süden Dänemarks und stellt so das Tor zwischen Nord- und Zentraleuropa dar. Rund 700.000 Menschen leben hier – 450.000 auf der deutschen Seite und 250.000 auf der dänischen Seite. 

Zurück zur Übersicht >

ÄHNLICHE

UNTERRICHTSANGEBOTE

vorschau_csm_4.2018_1_Kulturakademi_temahaefte_3ccb7788b1

Themenheft: Wo verläuft die Grenze?

vorschau_csm_heft02_teaser_ribe_haizmann_c3f53ef0c3

Themenheft: SEHEN! HÖREN! ZEICHNEN!

vorschau_csm_heft03_teaser_web_f57e674416

Themenheft Was ist aus der Eiszeit geworden?

vorschau_csm_heft04_teaser_15150f084b

Themenheft: Forschen am Objekt. Eine Zeitreise von 1400 bis 2018

WEITERE UNTERRICHTSANGEBOTE

Zu den Angeboten >

UNTERRICHTSANGEBOTE

Themenheft: Entdecke die Evolution

Die Museumspartner Gram Lergrav – Palæontologi und das Naturkundemuseum Niebüll bieten einen Unterrichtsverlauf zum Thema Evolution an.

Das Heft eignet sich für die Klassenstufen 7-8. Es bietet sich an, zuerst gemeinsam das Museum Sønderjylland, Gram Lergrav – Palæontologi zu besuchen und dann das Naturkundemuseum Niebüll. Während im Gram Lergrav der Schwerpunkt auf der Ausgrabung und Bestimmung von Fossilien liegt, werden die Schülerinnen und Schüler sich im Naturkundemuseum Niebüll mit verschiedenen Themen der Evolution beschäftigen. Das Thema Evolution ist sowohl in den dänischen als auch den deutschen Lehrplänen des Faches Biologie verankert und bildet mit der Evolutionstheorie die Grundlage für das Verständnis vieler Themengebiete im Biologieunterricht.

Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter

Die Region wurde 1997 von deutschen und dänischen Partnern gegründet, um das gemeinsame Leben in der Region sowie deren Entwicklung zu fördern. Geografisch liegt die Region Sønderjylland-Schleswig im äußersten Norden Deutschlands und im äußersten Süden Dänemarks und stellt so das Tor zwischen Nord- und Zentraleuropa dar. Rund 700.000 Menschen leben hier – 450.000 auf der deutschen Seite und 250.000 auf der dänischen Seite. 

Zurück zur Übersicht >

ÄHNLICHE

UNTERRICHTSANGEBOTE

vorschau_csm_4.2018_1_Kulturakademi_temahaefte_3ccb7788b1

Themenheft: Wo verläuft die Grenze?

vorschau_csm_heft02_teaser_ribe_haizmann_c3f53ef0c3

Themenheft: SEHEN! HÖREN! ZEICHNEN!

vorschau_csm_heft03_teaser_web_f57e674416

Themenheft Was ist aus der Eiszeit geworden?

vorschau_csm_heft04_teaser_15150f084b

Themenheft: Forschen am Objekt. Eine Zeitreise von 1400 bis 2018

WEITERE UNTERRICHTSANGEBOTE

Zu den Angeboten >

UNTERRICHTSANGEBOTE

Themenheft: Menschenrechte und Lagerhaft

Das Themenheft dient zur Vor- und Nachbereitung eines Besuchs des Frøslevlejrens Museum und der KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing Frøslevlejrens Museum und der KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing und eignet sich für die Klassenstufen 8-10.

Das Heft enthält Material zur Beschäftigung mit den Themen Menschenrechte, nationalsozialistische Lager und Erinnerungskultur im Schulunterricht. Der Gegensatz von Menschenrechten einerseits, Entrechtung, Verschleppung und Lagerhaft andererseits bildet den roten Faden des Themenheftes. Den historischen Orten Frøslev und Husum-Schwesing wird sich anhand der persönlichen Geschichte eines Mannes, der nacheinander in beiden Lagern gefangen war genähert. Die Menschenrechte werden so der Geschichte und Nachgeschichte der Deportation aus Dänemark nach Deutschland gegenübergestellt.

Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter

Die Region wurde 1997 von deutschen und dänischen Partnern gegründet, um das gemeinsame Leben in der Region sowie deren Entwicklung zu fördern. Geografisch liegt die Region Sønderjylland-Schleswig im äußersten Norden Deutschlands und im äußersten Süden Dänemarks und stellt so das Tor zwischen Nord- und Zentraleuropa dar. Rund 700.000 Menschen leben hier – 450.000 auf der deutschen Seite und 250.000 auf der dänischen Seite. 

Zurück zur Übersicht >

ÄHNLICHE

UNTERRICHTSANGEBOTE

vorschau_csm_4.2018_1_Kulturakademi_temahaefte_3ccb7788b1

Themenheft: Wo verläuft die Grenze?

vorschau_csm_heft02_teaser_ribe_haizmann_c3f53ef0c3

Themenheft: SEHEN! HÖREN! ZEICHNEN!

vorschau_csm_heft03_teaser_web_f57e674416

Themenheft Was ist aus der Eiszeit geworden?

vorschau_csm_heft04_teaser_15150f084b

Themenheft: Forschen am Objekt. Eine Zeitreise von 1400 bis 2018

WEITERE UNTERRICHTSANGEBOTE

Zu den Angeboten >

UNTERRICHTSMATERIAL
Mittelstufe

KULTURBIB DE

Bei diesem Projekt geht es darum, dass dänische und deutsche Schüler*innen kleine Lektürebücher über eigene Kultur(en) und Geschichte sowie über Themen aus den Bereichen Sport, Musik, Essen, Welterbe, Hobby, Heimat in ihrer eigenen Sprache für eine gemeinsame Homepage schreiben, die für Dänisch und Deutsch eingerichtet wird.

Die Bücher werden von den Autor*innen selbst oder von Schüler*innen/Lehrkräften von den teilnehmenden deutschen und dänischen Schulen in der Grenzregion übersetzt und anschließend hochgeladen, so dass die Sprachversionen einander gegenüberstehen. Schließlich werden die Bücher von den Schüler*innen eingesprochen, so dass sie auch als Hörbücher genutzt werden können einschl. Audiounterstützung für Legastheniker und jüngere Schüler*innen.

Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter

Die Region wurde 1997 von deutschen und dänischen Partnern gegründet, um das gemeinsame Leben in der Region sowie deren Entwicklung zu fördern. Geografisch liegt die Region Sønderjylland-Schleswig im äußersten Norden Deutschlands und im äußersten Süden Dänemarks und stellt so das Tor zwischen Nord- und Zentraleuropa dar. Rund 700.000 Menschen leben hier – 450.000 auf der deutschen Seite und 250.000 auf der dänischen Seite. 

Zurück zur Übersicht >

Mehr Unterrichtsmaterial

für die Mittelstufe

kuratorenschule_webbild

Kuratorenschule

Kulturelles Erbe der Grenzregion
DE Architektur und Design (1) Homepage

Architektur & Design

Kulturelles Erbe der Grenzregion
Spielanleitung Homepage

Plantastica

Das Spiel ist für alle Interessierten zwischen 14 und 99 geeignet
Nachbarsprachendidaktik klein

Nachbarsprachendidaktik

Die Nachbarsprachendidaktik und das Strategiepapier zum lebenslangen Lernen wurden im Rahmen des KursKultur-Projektes erstellt

Mittelstufe

Unterrichtsmaterial

Zum Material >

UNTERRICHTSMATERIAL
Mittelstufe

Heraus mit der Sprache – Sprechlotse

Dieser Sprechlotse soll die Sprachbegegnung für Schülerinnen und Schüler erleichtern, in dem sie Wortschatz anwenden und in Listen und Übersichten benutzen können, um mit den Austauschpartnerinnen und -partnern sowohl auf Deutsch als auch auf Dänisch zu reden und mit der Nachbarsprache sicherer umzugehen.

Die Schülerinnen und Schüler können das Heft selber erweitern, indem sie neuen Wortschatz und Sätze, Ausdrücke und Redewendungen, die sie gehört haben, hinzufügen.

Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter

Die Region wurde 1997 von deutschen und dänischen Partnern gegründet, um das gemeinsame Leben in der Region sowie deren Entwicklung zu fördern. Geografisch liegt die Region Sønderjylland-Schleswig im äußersten Norden Deutschlands und im äußersten Süden Dänemarks und stellt so das Tor zwischen Nord- und Zentraleuropa dar. Rund 700.000 Menschen leben hier – 450.000 auf der deutschen Seite und 250.000 auf der dänischen Seite. 

Zurück zur Übersicht >

Mehr Unterrichtsmaterial

für die Mittelstufe

kuratorenschule_webbild

Kuratorenschule

Kulturelles Erbe der Grenzregion
DE Architektur und Design (1) Homepage

Architektur & Design

Kulturelles Erbe der Grenzregion
Spielanleitung Homepage

Plantastica

Das Spiel ist für alle Interessierten zwischen 14 und 99 geeignet
Nachbarsprachendidaktik klein

Nachbarsprachendidaktik

Die Nachbarsprachendidaktik und das Strategiepapier zum lebenslangen Lernen wurden im Rahmen des KursKultur-Projektes erstellt

Mittelstufe

Unterrichtsmaterial

Zum Material >

scrollbutton