
PRAXIS-TIPPS
für das Grenzland
Leitfaden für deutsch-dänische Schülerbegegnungen
Möchtest du gerne mit einem deutsch-dänischen Schul-Projekt durchstarten? Dann hier weiterlesen!
Ein deutsch-dänisches Projekt kann eine Herausforderung sein. Sprachbarrieren müssen überwunden und
Strukturunterschiede in die Projektplanung miteinbezogen werden.
Erfahrungen zeigen, dass die Planung eines deutsch-dänischen Projekts doppelt so lange dauern kann
als die eines rein dänischen oder deutschen Projekts. Dennoch, sowohl als Lehrkraft als auch als Schüler*in lohnt sich der Aufwand,
denn man bekommt einen Einblick in die Kultur und Sprache des Nachbarn.
Dieses Wissen und diese neuen Erfahrungen stärken und erweitern die eigenen Kompetenzen.
Dieser Leitfaden unterstützt Lehrkräfte und Pädagogen bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung
einer erfolgreichen deutsch-dänischen Begegnung mit einer Partnerschule oder einem Kindergarten.

Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter
Lyren 1, 6330 Pattburg
+45 74 67 05 01
+45 74 67 05 21
kulturregion@region.dk
www.region.de
Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter
Die Region wurde 1997 von deutschen und dänischen Partnern gegründet, um das gemeinsame Leben in der Region sowie deren Entwicklung zu fördern. Geografisch liegt die Region Sønderjylland-Schleswig im äußersten Norden Deutschlands und im äußersten Süden Dänemarks und stellt so das Tor zwischen Nord- und Zentraleuropa dar. Rund 700.000 Menschen leben hier – 450.000 auf der deutschen Seite und 250.000 auf der dänischen Seite.
Mehr Praxistipps
