SPRACHAKTIVITÄTEN

Deutsch-dänische Lehrerkonferenz 10.11.2022

Die Konferenz findet am Donnerstag, den 10. November 2022 im Folkehjem in Aabenraa statt. Mit dem Titel „Echt Sprache / Sprog i virkeligheden“ liegt der Fokus in diesem Jahr auf Authentizität im Nachbarsprachen-Unterricht.

Nach einer Einführung in das Thema der Konferenz finden 4 parallele Workshops statt, bei denen die Teilnehmenden Ideen für die eigene Unterrichtspraxis und die Gelegenheit zum Dialog mit den anderen Teilnehmenden erhalten. Die Workshops sollen anhand von Podcasts, Werbung, Rollenspielen und anderen Spielen dazu anregen, aktuelle Themen im Unterricht aufzugreifen und wirklichkeitsnahe Kommunikationssituationen zu üben.

Die Konferenz wird mit einem hochaktuellen Vortrag von Mirco Reimer-Elster abgeschlossen. Er wirft einen Blick auf Deutschland und Dänemark in Bezug auf den Krieg in der Ukraine und der allgemeinen Energiekrise.

Die Lehrerkonferenz richtet sich an dänische Deutschlehrkräfte und deutsche Dänischlehrkräfte sowie an Lehramtsstudierende. Lehrkräfte anderer Fachrichtungen sind auch herzlich willkommen. Dänische und deutsche Sprachkenntnisse sind jedoch eine Voraussetzung, da die Vorträge sowohl auf Dänisch als auch auf Deutsch gehalten werden.

Dank der Unterstützung der Region Sønderjylland-Schleswig wird lediglich eine Gebühr von 20,00 Euro/150 DKK pro Person einschließlich Verpflegung erhoben. Lehrkräfte aus Schleswig-Holstein, die sich über das IQSH anmelden, zahlen nur 10 Euro, da das IQSH einen besonderen Zuschuss gewährt.

Anmeldung
Lehrkräfte nördlich der Grenze melden sich beim Center for Undervisningsmidler i Haderslev an: https://www.ucsyd.dk/cfu, ”CFU Kurser og arrangementer” und ”Tysk” wählen.

Lehrkräfte südlich der Grenzen melden sich durch das IQSH unter formix https://formix.info/DAE – DAE0091 an.

Downloads


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter

Die Region wurde 1997 von deutschen und dänischen Partnern gegründet, um das gemeinsame Leben in der Region sowie deren Entwicklung zu fördern. Geografisch liegt die Region Sønderjylland-Schleswig im äußersten Norden Deutschlands und im äußersten Süden Dänemarks und stellt so das Tor zwischen Nord- und Zentraleuropa dar. Rund 700.000 Menschen leben hier – 450.000 auf der deutschen Seite und 250.000 auf der dänischen Seite. 

Zurück zur Übersicht >

Weitere Sprachaktivitäten

DE Lehrerkonferenz für Homepage

Deutsch-dänische Lehrerkonferenz 10.11.2022

Deutsch-dänische Lehrerkonferenz am 10.11.2022
Nabosprog NAchbarsprachen

Abschlusskonferenz zu Deutsch und Dänisch als Nachbarsprachen

Abschlusskonferenz „Deutsch und Dänisch als Nachbarsprachen“ am 10. Mai in Roskilde
vorschau_csm_sprogaktiviteter_1_184b416d8f

Fortbildung: Nachbarsprachendidaktik

Fortbildung für deutsche und dänische Lehrkräfte am 9. März 2022 (online) sowie…
vorschau_csm_Boernehavekonference_1_f428f51687

Frühe Begegnung mit der Nachbarsprache – Konferenz

Das Interreg-Projekt KursKultur 2.0 veranstaltete am 27. September von 14.30 bis…

Sprachaktivitäten

in der deutsch-dänischen Grenzregion

Zur Übersicht >

SPRACHAKTIVITÄTEN

Abschlusskonferenz zu Deutsch und Dänisch als Nachbarsprachen

Am Dienstag, dem 10. Mai 2022 von 9-16 Uhr wurde die Abschlusskonferenz zum Arbeitspaket „Deutsch und Dänisch als Nachbarsprachen“ des Kurskultur 2.0-Projektes an der Professionshøjskole Absalon in Roskilde abgehalten.

Nabosprog 360° Nachbarsprachen 360°

Foto: Tim Riediger

Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter

Die Region wurde 1997 von deutschen und dänischen Partnern gegründet, um das gemeinsame Leben in der Region sowie deren Entwicklung zu fördern. Geografisch liegt die Region Sønderjylland-Schleswig im äußersten Norden Deutschlands und im äußersten Süden Dänemarks und stellt so das Tor zwischen Nord- und Zentraleuropa dar. Rund 700.000 Menschen leben hier – 450.000 auf der deutschen Seite und 250.000 auf der dänischen Seite. 

Zurück zur Übersicht >

Weitere Sprachaktivitäten

DE Lehrerkonferenz für Homepage

Deutsch-dänische Lehrerkonferenz 10.11.2022

Deutsch-dänische Lehrerkonferenz am 10.11.2022
Nabosprog NAchbarsprachen

Abschlusskonferenz zu Deutsch und Dänisch als Nachbarsprachen

Abschlusskonferenz „Deutsch und Dänisch als Nachbarsprachen“ am 10. Mai in Roskilde
vorschau_csm_sprogaktiviteter_1_184b416d8f

Fortbildung: Nachbarsprachendidaktik

Fortbildung für deutsche und dänische Lehrkräfte am 9. März 2022 (online) sowie…
vorschau_csm_Boernehavekonference_1_f428f51687

Frühe Begegnung mit der Nachbarsprache – Konferenz

Das Interreg-Projekt KursKultur 2.0 veranstaltete am 27. September von 14.30 bis…

Sprachaktivitäten

in der deutsch-dänischen Grenzregion

Zur Übersicht >

SPRACHAKTIVITÄTEN

Fortbildung: Nachbarsprachendidaktik

Die Fortbildung setzt den Fokus auf die Vorteile und die praktische Anwendung einer deutsch-dänischen Nachbarsprachendidaktik und den Einsatz von neu entwickelten Unterrichtsmaterialien im Sprachunterricht. Die Didaktik und die Materialien werden im Rahmen des Interreg 5A-Projekts KursKultur 2.0 ausgearbeitet.

Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter

Die Region wurde 1997 von deutschen und dänischen Partnern gegründet, um das gemeinsame Leben in der Region sowie deren Entwicklung zu fördern. Geografisch liegt die Region Sønderjylland-Schleswig im äußersten Norden Deutschlands und im äußersten Süden Dänemarks und stellt so das Tor zwischen Nord- und Zentraleuropa dar. Rund 700.000 Menschen leben hier – 450.000 auf der deutschen Seite und 250.000 auf der dänischen Seite. 

Zurück zur Übersicht >

Weitere Sprachaktivitäten

DE Lehrerkonferenz für Homepage

Deutsch-dänische Lehrerkonferenz 10.11.2022

Deutsch-dänische Lehrerkonferenz am 10.11.2022
Nabosprog NAchbarsprachen

Abschlusskonferenz zu Deutsch und Dänisch als Nachbarsprachen

Abschlusskonferenz „Deutsch und Dänisch als Nachbarsprachen“ am 10. Mai in Roskilde
vorschau_csm_sprogaktiviteter_1_184b416d8f

Fortbildung: Nachbarsprachendidaktik

Fortbildung für deutsche und dänische Lehrkräfte am 9. März 2022 (online) sowie…
vorschau_csm_Boernehavekonference_1_f428f51687

Frühe Begegnung mit der Nachbarsprache – Konferenz

Das Interreg-Projekt KursKultur 2.0 veranstaltete am 27. September von 14.30 bis…

Sprachaktivitäten

in der deutsch-dänischen Grenzregion

Zur Übersicht >

SPRACHAKTIVITÄTEN

Frühe Begegnung mit der Nachbarsprache – Konferenz

Die Konferenz wurde für Mitarbeiter*innen in deutschen und dänischen Kindertagesstätten durchgeführt. Sie hatte zum Ziel, die Arbeit mit den Nachbarsprachen Dänisch und Deutsch im Alltag zu stärken.

Es gab u.a. Inspirationsbeiträge dazu, wie Kultur und Nachbarsprachen in die Praxis umgesetzt werden können.

Es wurden auch neue sprachliche Materialien vorgestellt, hierunter vor allem das Theaterheft „Auf der Bühne mit Hanna und Mikkel“, das zur Aufführung eines Theaterstücks mit Kindern inspirieren will und in dem die Nachbarsprache angewendet werden kann. Dazu gibt es Bildkarten für ein Erzähltheater (Kamishibai). Die Konferenz bot darüber hinaus andere spannende Workshops und Materialtische an sowie die Möglichkeit mit anderen deutschen und dänischen Kindertagesstätten in Kontakt zu treten. Die Konferenz fand im Rahmen von KursKultur 2.0 und in Zusammenarbeit mit den Netzwerkpartnern ADS Grenzfriedensbund e.V. und kultKIT statt.

Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter

Die Region wurde 1997 von deutschen und dänischen Partnern gegründet, um das gemeinsame Leben in der Region sowie deren Entwicklung zu fördern. Geografisch liegt die Region Sønderjylland-Schleswig im äußersten Norden Deutschlands und im äußersten Süden Dänemarks und stellt so das Tor zwischen Nord- und Zentraleuropa dar. Rund 700.000 Menschen leben hier – 450.000 auf der deutschen Seite und 250.000 auf der dänischen Seite. 

Zurück zur Übersicht >

Weitere Sprachaktivitäten

DE Lehrerkonferenz für Homepage

Deutsch-dänische Lehrerkonferenz 10.11.2022

Deutsch-dänische Lehrerkonferenz am 10.11.2022
Nabosprog NAchbarsprachen

Abschlusskonferenz zu Deutsch und Dänisch als Nachbarsprachen

Abschlusskonferenz „Deutsch und Dänisch als Nachbarsprachen“ am 10. Mai in Roskilde
vorschau_csm_sprogaktiviteter_1_184b416d8f

Fortbildung: Nachbarsprachendidaktik

Fortbildung für deutsche und dänische Lehrkräfte am 9. März 2022 (online) sowie…
vorschau_csm_Boernehavekonference_1_f428f51687

Frühe Begegnung mit der Nachbarsprache – Konferenz

Das Interreg-Projekt KursKultur 2.0 veranstaltete am 27. September von 14.30 bis…

Sprachaktivitäten

in der deutsch-dänischen Grenzregion

Zur Übersicht >

SPRACHAKTIVITÄTEN

Deutsch-dänische Lehrerkonferenz 11.11.2021

Im Fokus der diesjährigen Konferenz mit dem Titel „Nabosprog 360° /Nachbarsprachen 360°“ stand der Status der Nachbarsprachen Deutsch und Dänisch im Bereich Schule und Gesellschaft. Die Teilnehmer*innen wurden dazu inspiriert, über ihren eigenen Sprachenunterricht und den generellen Wert der Zielsprache zu reflektieren. Neben einer Gesprächsrunde mit Vorträgen zum Thema als Konferenzeinführung gab es vielseitige Workshops mit Tipps für den eigenen Unterricht. Dabei konnte man in Themen wie „Sprache in der Natur“, „Sprache und Erzählungen“, „Sprache für die Jüngsten“ und „Sprachunterricht im virtuellen Raum“ eintauchen.

Die Konferenz wird in Zusammenarbeit zwischen der Region Sønderjylland-Schleswig, UCSyd Haderslev, Grenzgenial.dk und dem IQSH durchgeführt.

Präsentationen des Tages liegen zum Herunterladen auf der rechten Seite.

Link zum Workshop Nr. 3: Sprache mit den Sinnen erlernen

Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter

Die Region wurde 1997 von deutschen und dänischen Partnern gegründet, um das gemeinsame Leben in der Region sowie deren Entwicklung zu fördern. Geografisch liegt die Region Sønderjylland-Schleswig im äußersten Norden Deutschlands und im äußersten Süden Dänemarks und stellt so das Tor zwischen Nord- und Zentraleuropa dar. Rund 700.000 Menschen leben hier – 450.000 auf der deutschen Seite und 250.000 auf der dänischen Seite. 

Zurück zur Übersicht >

Weitere Sprachaktivitäten

DE Lehrerkonferenz für Homepage

Deutsch-dänische Lehrerkonferenz 10.11.2022

Deutsch-dänische Lehrerkonferenz am 10.11.2022
Nabosprog NAchbarsprachen

Abschlusskonferenz zu Deutsch und Dänisch als Nachbarsprachen

Abschlusskonferenz „Deutsch und Dänisch als Nachbarsprachen“ am 10. Mai in Roskilde
vorschau_csm_sprogaktiviteter_1_184b416d8f

Fortbildung: Nachbarsprachendidaktik

Fortbildung für deutsche und dänische Lehrkräfte am 9. März 2022 (online) sowie…
vorschau_csm_Boernehavekonference_1_f428f51687

Frühe Begegnung mit der Nachbarsprache – Konferenz

Das Interreg-Projekt KursKultur 2.0 veranstaltete am 27. September von 14.30 bis…

Sprachaktivitäten

in der deutsch-dänischen Grenzregion

Zur Übersicht >

SPRACHAKTIVITÄTEN

Konferenz Nachbarsprachen – Sprachnachbarn

Im Fokus der Tagung standen die Nachbarsprachen in den Grenzregionen Deutschlands sowie die sprachwissenschaftlichen, sprachpolitischen und bildungspolitischen Perspektiven auf diese sprachlichen Grenzregionen.

Die Tagung bot eine Plattform für den Austausch über und die innovative Zusammenarbeit zu Nachbarsprachenkonstellationen in Forschung und Praxis, mit einem Schwerpunkt auf dem Bildungsbereich. Die Beiträge präsentierten Rahmenbedingungen, Initiativen sowie neue Perspektiven zum Thema Nachbarsprache(n). In Workshops wurden Ergebnisse und methodische Umsetzungen aus den Bereichen Forschung und Lehre vorgestellt.

Die Tagung wurde am Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft der Christian-Albrechts-Universität, dem Kooperationspartner des Projekts KursKultur 2.0, organisiert.

Die Tagung fand am 3. und 4. September 2021 (Freitag/Sonnabend) online über Zoom statt.

Nähere Informationen sowie Anmeldung: https://nachbarsprachen-sprachnachbarn.de/

Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter

Die Region wurde 1997 von deutschen und dänischen Partnern gegründet, um das gemeinsame Leben in der Region sowie deren Entwicklung zu fördern. Geografisch liegt die Region Sønderjylland-Schleswig im äußersten Norden Deutschlands und im äußersten Süden Dänemarks und stellt so das Tor zwischen Nord- und Zentraleuropa dar. Rund 700.000 Menschen leben hier – 450.000 auf der deutschen Seite und 250.000 auf der dänischen Seite. 

Zurück zur Übersicht >

Weitere Sprachaktivitäten

DE Lehrerkonferenz für Homepage

Deutsch-dänische Lehrerkonferenz 10.11.2022

Deutsch-dänische Lehrerkonferenz am 10.11.2022
Nabosprog NAchbarsprachen

Abschlusskonferenz zu Deutsch und Dänisch als Nachbarsprachen

Abschlusskonferenz „Deutsch und Dänisch als Nachbarsprachen“ am 10. Mai in Roskilde
vorschau_csm_sprogaktiviteter_1_184b416d8f

Fortbildung: Nachbarsprachendidaktik

Fortbildung für deutsche und dänische Lehrkräfte am 9. März 2022 (online) sowie…
vorschau_csm_Boernehavekonference_1_f428f51687

Frühe Begegnung mit der Nachbarsprache – Konferenz

Das Interreg-Projekt KursKultur 2.0 veranstaltete am 27. September von 14.30 bis…

Sprachaktivitäten

in der deutsch-dänischen Grenzregion

Zur Übersicht >

SPRACHAKTIVITÄTEN

Deutsch-dänische Lehrerkonferenz 12.11.2020

Die deutsch-dänische Lehrerkonferenz fand am 12. November 2020 von 14-16 Uhr als Online-Seminar statt.

Im Fokus der diesjährigen Konferenz mit dem Titel „Sprog i dialog / Sprache im Dialog“, die in Zusammenarbeit zwischen der Region Sønderjylland-Schleswig, UC SYD, Grenzgenial.dk und dem IQSH durchgeführt wurde, standen Möglichkeiten, wie Sprache im Unterricht durch direkte, aber vor allem digitale Kontakte im nachbarsprachlichen Kontext gefördert werden kann.

Neben einem Vortrag zum Thema und konkreten Vorschlägen für eine Gesprächsführung hatten die Teilnehmer*innen Gelegenheit, sich direkt in die Diskussion einzubringen und sich aktiv mit den vermittelten Inhalten auseinanderzusetzen.

Schreiben Sie an Anja Peist für weitere Informationen: apei(at)region.dk

Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter

Die Region wurde 1997 von deutschen und dänischen Partnern gegründet, um das gemeinsame Leben in der Region sowie deren Entwicklung zu fördern. Geografisch liegt die Region Sønderjylland-Schleswig im äußersten Norden Deutschlands und im äußersten Süden Dänemarks und stellt so das Tor zwischen Nord- und Zentraleuropa dar. Rund 700.000 Menschen leben hier – 450.000 auf der deutschen Seite und 250.000 auf der dänischen Seite. 

Zurück zur Übersicht >

Weitere Sprachaktivitäten

DE Lehrerkonferenz für Homepage

Deutsch-dänische Lehrerkonferenz 10.11.2022

Deutsch-dänische Lehrerkonferenz am 10.11.2022
Nabosprog NAchbarsprachen

Abschlusskonferenz zu Deutsch und Dänisch als Nachbarsprachen

Abschlusskonferenz „Deutsch und Dänisch als Nachbarsprachen“ am 10. Mai in Roskilde
vorschau_csm_sprogaktiviteter_1_184b416d8f

Fortbildung: Nachbarsprachendidaktik

Fortbildung für deutsche und dänische Lehrkräfte am 9. März 2022 (online) sowie…
vorschau_csm_Boernehavekonference_1_f428f51687

Frühe Begegnung mit der Nachbarsprache – Konferenz

Das Interreg-Projekt KursKultur 2.0 veranstaltete am 27. September von 14.30 bis…

Sprachaktivitäten

in der deutsch-dänischen Grenzland

Zur Übersicht >

SPRACHAKTIVITÄTEN

Fortbildung: Nachbarsprachendidaktik

KursKultur 2.0-Projekt gab es im März und April 2021 eine online Vortragsreihe zu den Vorteilen einer frühen Begegnung mit Dänisch und Deutsch für Pädagog*innen und anderen Interessierten, um zu einer Integration der Nachbarsprachen im Kita-Alltag zu motivieren.

Es wurden insgesamt 4 fachliche Vorträge gehalten. Wir veröffentlichen hier die Präsentationen und Outputs sowie laufend die Aufnahmen und Übersetzungen, sowie sie fertiggestellt sind.

Vortrag 4

17.4.2021: PhD Camilla Hansen (UC SUD): ”Sprachliches Bewusstsein in den Kindergärten der deutschen Minderheit”

Link zur Aufzeichnung des Vortrags: hier

Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter

Die Region wurde 1997 von deutschen und dänischen Partnern gegründet, um das gemeinsame Leben in der Region sowie deren Entwicklung zu fördern. Geografisch liegt die Region Sønderjylland-Schleswig im äußersten Norden Deutschlands und im äußersten Süden Dänemarks und stellt so das Tor zwischen Nord- und Zentraleuropa dar. Rund 700.000 Menschen leben hier – 450.000 auf der deutschen Seite und 250.000 auf der dänischen Seite. 

Zurück zur Übersicht >

Weitere Sprachaktivitäten

DE Lehrerkonferenz für Homepage

Deutsch-dänische Lehrerkonferenz 10.11.2022

Deutsch-dänische Lehrerkonferenz am 10.11.2022
Nabosprog NAchbarsprachen

Abschlusskonferenz zu Deutsch und Dänisch als Nachbarsprachen

Abschlusskonferenz „Deutsch und Dänisch als Nachbarsprachen“ am 10. Mai in Roskilde
vorschau_csm_sprogaktiviteter_1_184b416d8f

Fortbildung: Nachbarsprachendidaktik

Fortbildung für deutsche und dänische Lehrkräfte am 9. März 2022 (online) sowie…
vorschau_csm_Boernehavekonference_1_f428f51687

Frühe Begegnung mit der Nachbarsprache – Konferenz

Das Interreg-Projekt KursKultur 2.0 veranstaltete am 27. September von 14.30 bis…

Sprachaktivitäten

in der deutsch-dänischen Grenzregion

Zur Übersicht >

SPRACHAKTIVITÄTEN

Frühe Begegnung mit der Nachbarsprache 3

Im KursKultur 2.0-Projekt gab es im März und April 2021 eine online Vortragsreihe zu den Vorteilen einer frühen Begegnung mit Dänisch und Deutsch für Pädagog*innen und anderen Interessierten, um zu einer Integration der Nachbarsprachen im Kita-Alltag zu motivieren.

Es wurden insgesamt 4 fachliche Vorträge gehalten. Wir veröffentlichen hier die Präsentationen und Outputs sowie laufend die Aufnahmen und Übersetzungen, sowie sie fertiggestellt sind.

Vortrag 3

17.4.2021: PhD Nadine Kolb (UiT The Arctic University of Norway): ”Immersion: Deutsch und Dänisch in der Kita”

Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter

Die Region wurde 1997 von deutschen und dänischen Partnern gegründet, um das gemeinsame Leben in der Region sowie deren Entwicklung zu fördern. Geografisch liegt die Region Sønderjylland-Schleswig im äußersten Norden Deutschlands und im äußersten Süden Dänemarks und stellt so das Tor zwischen Nord- und Zentraleuropa dar. Rund 700.000 Menschen leben hier – 450.000 auf der deutschen Seite und 250.000 auf der dänischen Seite. 

Zurück zur Übersicht >

Weitere Sprachaktivitäten

DE Lehrerkonferenz für Homepage

Deutsch-dänische Lehrerkonferenz 10.11.2022

Deutsch-dänische Lehrerkonferenz am 10.11.2022
Nabosprog NAchbarsprachen

Abschlusskonferenz zu Deutsch und Dänisch als Nachbarsprachen

Abschlusskonferenz „Deutsch und Dänisch als Nachbarsprachen“ am 10. Mai in Roskilde
vorschau_csm_sprogaktiviteter_1_184b416d8f

Fortbildung: Nachbarsprachendidaktik

Fortbildung für deutsche und dänische Lehrkräfte am 9. März 2022 (online) sowie…
vorschau_csm_Boernehavekonference_1_f428f51687

Frühe Begegnung mit der Nachbarsprache – Konferenz

Das Interreg-Projekt KursKultur 2.0 veranstaltete am 27. September von 14.30 bis…

Sprachaktivitäten

in der deutsch-dänischen Grenzregion

Zur Übersicht >

SPRACHAKTIVITÄTEN

Frühe Begegnung mit der Nachbarsprache 2

Im KursKultur 2.0-Projekt gab es im März und April 2021 eine online Vortragsreihe zu den Vorteilen einer frühen Begegnung mit Dänisch und Deutsch für Pädagog*innen und anderen Interessierten, um zu einer Integration der Nachbarsprachen im Kita-Alltag zu motivieren.

Es wurden insgesamt 4 fachliche Vorträge gehalten. Wir veröffentlichen hier die Präsentationen und Outputs sowie laufend die Aufnahmen und Übersetzungen, sowie sie fertiggestellt sind.

Vortrag 2

24.3.2021: a.o. Prof. Petra Daryai-Hansen (Københavns Universitet): ”Frühe Mehrsprachigkeit -– Praxisempfehlungen”

Link zur Aufzeichnung des Vortrags: hier

Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter


Region Sønderjylland-Schleswig: Regionskontor und Infocenter

Die Region wurde 1997 von deutschen und dänischen Partnern gegründet, um das gemeinsame Leben in der Region sowie deren Entwicklung zu fördern. Geografisch liegt die Region Sønderjylland-Schleswig im äußersten Norden Deutschlands und im äußersten Süden Dänemarks und stellt so das Tor zwischen Nord- und Zentraleuropa dar. Rund 700.000 Menschen leben hier – 450.000 auf der deutschen Seite und 250.000 auf der dänischen Seite. 

Zurück zur Übersicht >

Weitere Sprachaktivitäten

DE Lehrerkonferenz für Homepage

Deutsch-dänische Lehrerkonferenz 10.11.2022

Deutsch-dänische Lehrerkonferenz am 10.11.2022
Nabosprog NAchbarsprachen

Abschlusskonferenz zu Deutsch und Dänisch als Nachbarsprachen

Abschlusskonferenz „Deutsch und Dänisch als Nachbarsprachen“ am 10. Mai in Roskilde
vorschau_csm_sprogaktiviteter_1_184b416d8f

Fortbildung: Nachbarsprachendidaktik

Fortbildung für deutsche und dänische Lehrkräfte am 9. März 2022 (online) sowie…
vorschau_csm_Boernehavekonference_1_f428f51687

Frühe Begegnung mit der Nachbarsprache – Konferenz

Das Interreg-Projekt KursKultur 2.0 veranstaltete am 27. September von 14.30 bis…

Sprachaktivitäten

in der deutsch-dänischen Grenzregion

Zur Übersicht >

scrollbutton